Natürliches Zeolith kann nach der europäischen Norm EN 197-1 als natürlicher pozzolan bezeichnet werden. Wie andere pozzolane wird auch Zeolith mit Wasser allein nicht verhärten, aber wenn es fein gemahlen ist, reagiert er in Gegenwart von im Wasser löslichem Calciumhydroxid zu Calciumverbindungen in Form von Calciumsilikaten und Calciumaluminaten die als Träger der allmählich zunehmenden Härte fungieren. Durch das Anwenden von 15 Gewicht % des Zeoliths als Ersatz für gewöhnlichen Portland-Zement erreicht man die gleiche Sulfatresistenz wie bei Sulfatresistentem Portlandzement. Zeolith ist eines der Komponenten für das Mahlen von Zement anstelle von Klinker und wird als Mehrheitssubstrat (ab 5% gewicht bis 50% gewicht) für Zementmahlung verwendet. Der Vorteil ist der Ersatz von Klinker und dadurch die Reduktion von Produktionskosten. Zeolith wirkt auch als Aktivator von Klinker und Schlacke, und Erhöht damit den Einsatz von Substraten anstelle von Klinker. Die Eigenschaften werden durch hydraulische Aktivität, die Anzahl der aktiven Zentren der Kristallisation auf der Oberfläche von Zeolith Körner und durch erhöhung des pH-Umfelds bedingt.
Produkte ZeoBau werden nicht nur als Betonzusatz sondern wird auch bei der Herstellung von gegossenen Decken, Dächern, Fertigteilen verwendet. Das Einmischen Von Zeolith wirkt als Stabilisator, nach der Zugabe von ZeoBau wird das Gemisch weniger auslaufend und man kann besser damit arbeiten. Höhere Mischcharge von Zeolith in Portland – Zeolith Zement wirkt sich positiv auf seine Sulfatresistenz. Daher wird dieses Zement für anspruchsvolle Anwendungen in aggressiver Sulfat Umgebung empfohlen, zum Beispiel bei der Zementsuspension, Injektierung von Mörtel und Betone für den Spezialtiefbau.
Bei der Vorbereitung der Zementsuspension zum Zweck der unterirdischen Dichtwände, Verfugen und Abdichten von Mikropfählen sowie beim Einspritzen einer Mischung in die Kabel Hohlräume, kann auch eine kleine Menge von Zeolith erheblich die Stabilität von Mischungen verbessern. Die Zementzeolith Suspension setzen sich langsamer die Verteilung in feste Phase und flüssige Phase verläuft auch langsamer. Das Stabilisierende Effekt von Zeolith in Zement-Suspensionen hängt von der Sorption und Austauschkapazität von Zeolith zusammen.
zeocem@zeocem.sk
tel.: +421 908 990 074